Social Media ist ein komplexes Konstrukt aus Algorithmen und vielen Komplexen Verbindungen. Daher gibt es verschiedene Faktoren, welche sich positiv auf die Komplexität deiner Social Media Präsenz auswirken. Die Social Media Präsenz setzt sich aus vielen Verschiedenen Bereichen zusammen, welche in Kombination miteinander eine enorme Wirkung erzielen können. In diesem Blogbeitrag würde ich euch gerne das Thema Social Media Präsenz ein bisschen näher bringen:
Segmentiere und erforsche deine Zielgruppe
Als aller erstes ist es wichtig, dass du deine Zielgruppe definierst und genau weisst, wie sie ticken. Daher ist es wichtig, dass du die Zielgruppe bis in das kleinste Detail segmentierst und erforscht. Deine Aufschlüsse kannst du im Nachhinein mit relevanten Marktforschungsdaten und dem Kaufverhalten abrunden. Des Weiteren ist es zu empfehlen, dass du eine oder mehrere Personas machst, an welche du deine Marketingaktivitäten richtest. Hier habe ich dir einmal die relevanten Merkmale einer Persona aufgelistet:
- Hintergrundinformation (Name und Tagesblauf)
- Demografische Merkmale (Alter, Region und Geschlechteranteil in %)
- Sozioökonomische Merkmale (Bildung, Einkommen, Bildungsstand)
- Psychografische Merkmale (Werte, Wünsche, Meinung, Emotionen, Bedürfnisse)
- Kaufverhalten und Mediennutzung (Kaufkraft, Konsumverhalten, Mediennutzung)
- Welche Herausforderungen hat deine Zielgruppe und wie kannst du die Lösung zum Problem beisteuern?
- Welche Sorgen, Ängste und Hindernisse plagen sie? Was könnte sie vom Kauf des Produktes abhalten?
- Wie kannst du ihnen dein Angebot in einigen Sätzen schmackhaft machen und sprichst sie gezielt an?
Ausserdem kannst du dir einiges bei deiner direkten Konkurrenz abschauen. Verfolge deine Konkurrenten auf Social Media und ermittle, wer sich mit ihnen verbindet. Dabei kannst du mit der Zeit Muster bei deren Follower erkennen, welche du auch auf deine eigenen Personas anwenden kannst. Ein unterschätzter Faktor ist die “online Zeit deiner Zielgruppe”. Nur wenn du diese kennst, weisst du wann du deine Zielgruppe am effektivsten oder am wenigsten erreichst. Ebenso ist es wichtig, dass du dir eine umfassende Liste mit Hashtags erstellt, auf welchen sich deine Zielgruppe rumtreibt. Überlege dir auch, welche Hashtags von Influencern und grossen Brands in deiner Nische verwendet werden oder relevant für dein Produkt oder deinen Service sind.
Verfolge SMART Ziele
Ich glaube wir alle wissen, dass Ziele und deren Messung ein essentielles Element für Erfolg deiner Kanäle ist. Daher ist es wichtig, dass du dir im Vorhinein überlegst, was der Nutzen von deinen Social Media Aktivitäten sein sollte. Willst du dadurch deine Marke bekannter machen, die Markenaffinität verstärken oder bloss deine Produkte und Dienstleistungen verkaufen? Deine SMART Ziele variieren je nach Nutzen, welcher dir der entsprechende Kanal bringen sollte. Nichtsdestotrotz solltest du bei der Definition deiner SMART Ziele auf folgende Multiplikatoren achten:
- Setze dir spezifische und relevante Ziele
- Diese sollten immer messbar sein
- Ausserdem sollten sie attraktiv aber dennoch realistisch sein.
- Definiere zeitgebundene Ziele
Die Messung und Analyse deiner Kennzahlen
Wichtig ist auch, dass du diese Ziele kontinuierlich misst und Rückschlüsse aus den Ergebnissen ziehst. Denn nur so kannst du die Performance des Kanales optimieren und aus vergangenen Fehlern lernen. Überlege dir auch, welches KPI’s für dich relevant sind, damit du deine Ziele erreichst. Wenn du dir Markenbekanntheit als Ziel setzt, können zum Beispiel folgende Kennzahlen für dich relevant erscheinen.
- Impressionen
- Story Impressionen
- Profilimpresionen
- Teilungen der Beiträge
- Monatlicher Follower Zuwachs
- Anzahl Markierungen oder Erwähnungen
Je nachdem gibt es Ziele, welche für dich relevanter sind und regelmäßig überprüft und analysiert werden sollten. Hierfür erstellst du bestenfalls ein Reporting Template, auf welches du jeden Monat deine Insights überträgst und auswertest. Als weitere Massnahme könntest du noch eine kleine Segmentanalyse der Kommentare deiner Follower machen.
Damit kannst du den Subtext von positiven als auch negativen Aussagen deiner Follower ergründen.
Diese zeigen dir die Resonanz auf deinen Content an.
Diese daten können sehr wertvoll für dich sein,da du merkst, was deine Follower im Zusammenhang mit deiner Marke bewegt und wie sie “zwischen den Zeilen” über dich denken.
Erstelle eine umfassende und zielgerichtete Wachstumsstrategie
Wie schön wäre es, wenn es der Algorithmus von Instagram immer noch zulassen würde, dass man im Eiltempo neue Follower generieren kann. Leider hat uns dabei Instagram einen Strich durch die Rechnung gemacht. Der Algorithmus würde nämlich vor einigen Jahren so angepasst, dass es nun umso schwieriger ist schnell zu wachsen. Deshalb ist eine ausgefeilte Wachstumsstrategie ausschlaggebend, damit du auch wirklich genug Medienreichweite für deinen Marke schaffen kannst. Hierfür ist es sinnvoll, dass du dir über folgendes Gedanken machst:
- Lässt es mein Budget zu meinen Account durch Social Media Marketing zu bewerben?
- Lässt es das Budget zu, dass Wettbewerbe veranstaltet werden?
- Sollten Reel Formate eingebunden werden?
- Soll der Content durch Profile mit der ähnlichen Zielgruppe amplifiziert werden?
- Mit welchen Profilen, welche eine ähnliche Zielgruppe ansprechen kann ich interagieren?
Ausserdem solltest du auch hier nur Hashtags verwenden, welche viele Erwägungen haben und zu deiner Zielgruppe passen. Auch damit kannst du deine Zielgruppe gezielt ansprechen und deine Social Media Präsenz kontinuierlich ausbauen.
Wenn du beispielsweise Schuhe im DACH Raum verkaufen willst, solltest du primär beliebte deutschsprachige Hashtags verwenden, welche mit Schuhen oder Schuhmarken zu tun haben.
Diese sollten jedoch zu deinem Produkt, den Merkmalen der Zielgruppe, sowie deren Affinitäten passen. Denn nur wenn du Hashtags mit ähnlichen Interessengruppen wählst erreichst du deine Zielgruppe optimal und bist relevant für sie. Erstelle dir daher eine Liste mit verschiedenen Hashtags, welche zu deiner Marke und deiner anvisierten Zielgruppe passen. Diese solltest du dann unbedingt in deine Strategie integrieren und deren Erfolg regelmässig messen. Hier kannst du dir zum Beispiel folgende Gedanken diesbezüglich machen:
- Welche Produkt relevanten Hashtags gibt es?
- Welche Service relevanten Hashtags gibt es?
- Welche Hashtags sind relevant für meine Zielgruppe
- Welche Hashtags funktionieren bei meiner direkten Konkurrenz?
- Welche Hashtags benutzen Influencer in meiner Nische?
- Auf welchen Hashtags treiben sich User mit ähnlichen Interessensgruppen herum?
- Welchen Hashtag sollte ich für das Branding meiner Firma verwenden?
Erstelle ein ausgefeiltes Kanalkonzept und neue Formate
Zwei der wichtigsten Faktoren, welchen deinen Wachstum auf Social Media begünstigen ist kreatives Storytelling und eine hochwertige Qualität der Beiträge. Dabei ist es wichtig, dass du dich positiv von deiner Konkurrenz abhebst. Dies gelingt dir nur, indem du dir ein durchdachtes Kanalkonzept ausdenkst, welches deinen Followern einen Mehrwert bietet und sie inspiriert. Hierbei ist es wichtig, dass du dir vorher überlegst, welche Formate, Kommunikation, Designs und Inhalte deine Follower interessieren und schätzen.Versuche dabei auch neue Formate auszuprobieren, denn der Instagram Algorithmus beschenkt neue kreative Beiträge mit zusätzlicher Reichweite. Einige Ideen für Instagram Formate können zum Beispiel sein:
- Lehrreicher Content, wie Tipps oder Anleitungen
- Meme Formate
- Unboxing Videos
- Grafische Inhalte
- Challenges
- Formate, welche die Community miteinbeziehen
Ich hoffe, dass ich mit diesem Artikel ein wenig Licht ins Dunkle bringen konnte und meine Tipps erfolgreich umsetzen kannst. Wenn du keine Zeit für den Ausbau und die Betreuung deiner Social Media Kanäle hast, darfst du dir natürlich auch jederzeit einen unverbindlichen Vorschlag für die Betreuung deiner Kanäle bei uns einholen. Die Anfrage dazu kannst du uns über das folgende Formular zukommen lassen: