H2: Achte auf den Algorithmus der jeweiligen Plattform

 

Damit du auf Social Media wachsen kannst ist es wichtig, dass du dich vorab mit dem Algorhitmus der Plattform beschäftigst. Lese ruhig ein wenig darüber und informiere dich darüber, wie sich dieser Verhält. Die Plattform Instagram zum Beispiel passt diesen kontinuerlich an, was es mittlerweile viel schwieriger macht schnell zu wachsen sowie eine grosse Community aufzubauen.

 

H3: Lass es zu keinem Shadow Ban kommen

 

Erst kürzlich bekam ein Schweizer Kunde von uns einen sogenannten “ Shadow Bann”, welcher die Reichweite seiner Inhalte maximal einschränkte. Dies obwohl er seine Inhalte sogar durch PAID Massnahmen auf der Plattform Instagram hervorhob. Während unserer Beratung war jedoch das Problem schnell erkannt, da der Kunde Wörter wie “traurig” in seiner Anzeige verwendet. 

 

Die Folge: Instagram kürze drastisch die Reichweite des Beitrages,da sie den Beitrag mit “Depressivität” assoziierten. Dies ist nur ein beliebiger Faktor, welcher dafür sorgen kann, dass die Plattform deine Inhalte nicht mehr an andere User vorspielt. Einige davon haben wir euch hier in dieser Aufzählung zusammengestellt:

 

 

H4: Befolge die Spielregeln des Algorithmus

 

Neben den lästigen Shadow Bans hat der Algorhitmus von Instagram aber auch noch eine gute Seite. Er beschenkt dich mit Reichweite wenn du seine “Bedürfnisse” befriedigst. Wenn du also in seinem Interesse handelst,wirst du dafür mit einem zusätzlichen Reichweite-Schub belohnt. Dein Beitrag wird dann mehr Personen im Feed vorgespielt. Damit auch du vom Algorithmus profitieren kannst habe ich dir hier ein paar Tipps zum Algorithmus zusammengestellt:

 

 

So, jetzt wärst du für das erste einmal mit ein Bisschen Know How bezüglich des Algorithmus ausgestattet. Dann lass uns doch gerne zusammen den nächsten wichtigen Punkt besprechen.

 

H3: Erhöhe und messe die Interaktionsrate deines Kanals

 

Einer der primären Elemente für dein Wachstum ist die Interaktionsrate deines Social Media Kanals. Denn da Instagram, Youtube und Co. ein “Social Network” ist, erachtet dich der Algorithmus erst als wichtig, wenn Leute auf deine Inhalte interagieren oder eine Diskussion starten. Hierbei misst Instagram die Interaktionen deiner Beiträge, indem es zählt, wie oft deine Beiträge geliked, kommentiert, geshared oder gespeichert werden. Deswegen ist es wichtig, dass du in deinen Captions vie auf deine Abonnenten eingehst und spannende oder interessante Inhalte postest. 

 

Hierbei kannst du entweder Call to actions oder Fragestellungen anwenden, damit du sie dazu aktivierst in eine Diskussion zu gehen. Ausserdem ist es wichtig, dass du Fragen oder Umfragen Sticker in deiner Story verwendest, welche deine Follower mit einbeziehen. Je mehr Leute du aktivierst mit deine Beiträgen in Interaktion zu gehen, desto höher wertet dich der Algorithmus. Hier noch ein paar weitere Tipps, welche deine Interaktionsrate fördern.

 

 

So, jetzt weisst du einige Dinge welche man,beachten muss, damit du die Interaktionsrate konstant auf einem Level halten kannst. Nun zeige ich dir ausserdem, wie du diese Messen kannst: Diese kannst du entweder über kostenlose Portale wie Socialblade messen oder du führst die Messung einfach manuell durch. Um die Messung manuell durchzuführen kannst du folgende Formel anwenden:

 

 

 

Am besten ist es, wenn du deine eigene Engagement Rate immer ab und zu überprüfst. Sie zeigt dir, wie relevant dein Profil eigentlich in der Social Media Welt ist. 

 

H5:Fokussiere dich auf ein bis zwei Themen pro Kanal und halte Instagram SEO ein

 

Im ersten Schritt ist es wichtig, dass du ein bis zwei breitere Themen in deinem Kanal behandelst und in Keywords definiert. Wenn du ein Fitnesstrainer bist könnten dies zum Beispiel “Fitness und Abnehmen sein” oder du bedienst eine Nische und wählst 

“Bodybuilding und Muskelaufbau” . Je nachdem, was du anbietest und wer zu deiner Zielgruppe gehört. 

 

Danach deine Inhalte sollten einen roten Faden ergeben, sodass dich der unser Freund der Algorithmus besser in eine Thematik einordnen kann und dann dort ausspielt. Hier kannst du entweder eine kleinere Nische wählen oder du legst deinen Fokus auf ein Keyword mit einer breiten Zielgruppe. Damit du deinen Account SEO optimieren kannst kannst du folgende Schritte anwenden:

 

 

Fazit: Diese Drei Faktoren beeinflussen deinen Social Media Wachstum nicht drastisch, sollten jedoch trotzdem angewendet werden, damit dein Kanal organisch wachsen kann. Denn nur, wenn du gemeinsam mit dem Algorithmus und nicht gegen ihn agierst, belohnt dich Instagram auch mit der Extra-Reichweite. 

 

Ein Instagram Account kann nur wachsen, sofern eine zielgerichtete Strategie darauf angewendet wird und du dich mit der Plattform auseinandersetzt. 

Gerne können wir dich dabei auch als Partner unterstützen. Sei es bei der Beratung, in Workshops oder indem wir das gesamte Management deiner Social Media Kanäle übernehmen. Haben wir dich neugierig gemacht? Dann kannst du dich gerne über das Formular zu einem kostenlosen Erstgespräch anmelden.

 

Verfasst von: Collin Siegfried



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert